Gedenkschrift Wolfgang Bretschneider
Musiker, Theologe, Wissenschaftler, Lehrer, Praktiker - und über 30 Jahre die freundliche und prägende Stimme der Kirchenmusik in Deutschland: Wolfgang Brentschneider.
Bild: Privat
Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider stand von 1989 bis 2018 dem Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland (ACV) vor. Seinem nationalen wie internationalen Renommée war es zu verdanken, dass die Kirchenmusik mit ihren Anliegen und Chancen in Kirche, Politik und Gesellschaft wahrgenommen wurde. Als Musiker und Theologe, als Wissenschaftler und Praktiker war es dem Priester Wolfgang Bretschneider ein zentrales Anliegen, klingende Brücken zwischen Gott und den Menschen zu bauen.
Am 12. März 2021 verstarb Wolfgang Bretschneider in Bonn. Der ACV würdigt seinen Ehrenpräsidenten mit einer Gedenkschrift und möchte einen Beitrag dazu leisten, dass das Leben und Wirken Wolfgang Bretschneiders in dankbarer Erinnerung bleibt. Die umfasst theologische und musikwissenschaftliche Reflexionen, aber auch persönliche Erinnerungen an den inspirierenden Organisten, weltoffenen Geistlichen, interdisziplinären Denker und liebenswerten Menschen. Daneben halten zahlreiche Fotografien und ausgewählte Aufsätze Wolfgang Bretschneider in Bild und Wort in lebendiger Erinnerung.
„Bleibt österlich gestimmt!“
Zum Gedenken an Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider
herausgegeben von Marius Schwemmer und Joachim Werz
unter Mitarbeit von Theresa Seitz
(= ACV-Schriftenreihe 30)
Inhalt:
I. „Die Wahrheit ist konkret“ (Bertold Brecht). Leben im Dienst der Kirchenmusik
Fotodokumentation
II. „Die Freude Gottes ist der lebendige Mensch“ (Irenäus von Lyon). Wirken zum Lob Gottes
Stefan Klöckner
Aktuelle Empörung – geschichtliche Geduld
Von der bleibenden Herausforderung des II. Vatikanums
Matthias Kopp
Bonn – Rom – Jerusalem
Zum sentire cum ecclesia bei Wolfgang Bretschneider
Ulrich Konrad
Zwischen musikalischer Praxis und Musikwissenschaft
Der Musikvermittler Wolfgang Bretschneider
Albert Gerhards
Sprengkraft gelebter Hoffnung.
Eine Weggemeinschaft in Liturgie und Musik
Michael Theobald
„Wie unergründlich sind seine Entscheidungen, wie unerforschlich seine Wege!“ (Röm 11,33) Erinnerung an Wolfgang Bretschneider (1941–2021)
Marius Schwemmer und Joachim Werz
Ein Leben für das Lob Gottes und die Menschen
ACV-Ehrenpräsident Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider in dankbarer Erinnerung
Markus Magin
„[…] et inclina aurem cordis tui“
Wolfgang Bretschneider: Theologe – Priester – Kirchenmusiker
Hans Langendörfer SJ
Gut zu hören
Erinnerungen an Wolfgang Bretschneiders Sendung
Richard Mailänder
You want it darker
Wolfgang Bretschneider in der Zusammenarbeit
Sr. Emanuela Kohlhaas
Er hat es Konzelebration genannt
Persönliche Begegnungen mit Wolfgang Bretschneider
Julia und Tobias Götting
„Bleiben Sie katholisch!“
Eine sehr persönliche Würdigung aus protestantischer Sicht
Paul Ringseisen
Erinnerungsfragmente an die Entstehung der Tagzeitenbücher
„Morgenlob und Abendlob mit der Gemeinde“
Robin Mödder
„New Beginning“ (2021)
III. „Der Chor der Engel möge dich empfangen“ (Rituale Romanum). Adieu, Wolfgang!
Wolfgang Picken
Predigt
Totenvesper für Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider in Bonn, St. Remigius, 16. März 2021
Markus Bosbach
Predigt
Requiem für Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider in Bonn, St. Remigius, 17. März 2021
Kondolenzschreiben und Nachrufe
Bischof Dr. Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
Zentralkomitee deutscher Katholiken
Deutsches Liturgisches Institut, Trier
Deutscher Musikrat, Berlin
Allgemeiner Cäcilien-Verband für Deutschland, Regensburg
Pueri Cantores e.V.
Schweizerischer katholischer Kirchenmusikverband
Österreichische Kirchenmusikkommission
Chorverband in der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin
Arbeitsgemeinschaft der Ämter und Referate für Kirchenmusik der Diözesen Deutschland
Deutscher Chorverband, Berlin
Diözesan-Cäcilienverband im Bistum Limburg
Diözesan-Cäcilienverband im Bistum Münster
Diözesan-Cäcilienverband im Bistum Rottenburg-Stuttgart
Verband deutscher Konzertchöre
Dr. Jakob Johannes Koch, Bonn
Münsterschola, Bonn
Martin Wolters, Hamminkeln
IV. „Kirchenmusik ist keine Reise ins Plusquamperfekt.“ (Wolfgang Bretschneider) Perspektiven von Wolfgang Bretschneider
Wolfgang Bretschneider
Liturgie – Fessel oder Anregung Neuer Geistlicher Musik?
Wolfgang Bretschneider
Wie findet die Gemeinde Zugang zu den Psalmen?
Wolfgang Bretschneider
Äußerungen zur Kirchenmusik im Bistum Fulda
Wolfgang Bretschneider
(K)Ein Wort an die Organisten.
Ein-Blicke in Orgelfestschriften
Wolfgang Bretschneider
Musik und Liturgie – Dienerin oder Rivalin?
Zum 50. Jahrestag der Veröffentlichung der Instruktion „Musicam sacram“
Wolfgang Bretschneider
Auferstehung ohne Musik
Drei Gründe, weshalb Komponisten bisher zwar vielfach Jesu Passion vertont, Ostern musikalisch aber meistens gemieden haben
Wolfgang Bretschneider
Osterpredigt 2017
Wolfgang Bretschneider
Die Nähe des Unsagbaren spüren lassen - Von den Chancen der Kirchenmusik in Zeiten der Gotteskrise
Festrede beim ACV in der Hochschule für katholische Kirchenmusik und Musikpädagogik Regensburg am Samstag, 22. September 2018
Wolfgang Bretschneider
War Beethoven ein gläubiger Mensch?
Predigt im ökumenischen Gottesdienst zur Eröffnung des Beethoven-Jahres am Taufstein Beethovens in der Bonner Kirche St. Remigius
V. Anhang
Theresa Seitz
Vita von Msgr. Prof. Dr. Wolfgang Bretschneider
Theresa Seitz
Alles, was atmen kann, lobe den Herrn!
Publikationsliste von Wolfgang Bretschneider
Abbildungsverzeichnis
Autorenverzeichnis